Hypnose

Was ist Hypnose?

Viele Menschen haben schon von Hypnose gehört, wissen aber nicht genau, was sich dahinter verbirgt. Hypnose ist eine sanfte, positive und vollkommen natürliche Methode, um mit dem Unterbewusstsein zu arbeiten. Sie ermöglicht es, Denk- und Verhaltensmuster zu verändern, Blockaden zu lösen und innere Ressourcen zu aktivieren.
Oft wird Hypnose genutzt, um ungünstige Gewohnheiten wie Rauchen oder übermäßiges Essen dauerhaft abzulegen. Sie kann aber auch bei Ängsten und Phobien helfen, Situationen neu zu bewerten und gelassener darauf zu reagieren.

Wie funktioniert Hypnose?

Hypnose ist ein natürlicher Trancezustand, der durch Konzentration, Suggestion und Visualisierung entsteht. Dieser Zustand ähnelt dem Moment kurz vor dem Einschlafen oder Aufwachen: Der Körper ist tief entspannt, der Geist zugleich klar und fokussiert.

Ein erfahrener Hypnosetherapeut führt gezielt in diesen angenehmen Zustand, in dem das Unterbewusstsein besonders empfänglich für positive Veränderungen ist. Die Arbeit in Hypnose basiert auf Suggestionen – also gezielten inneren Bildern, Worten oder Symbolen, die das Unterbewusstsein anregen, neue Wege zu gehen.

Wichtig: Während der Hypnose behalten Sie jederzeit die Kontrolle über Körper und Geist. Sie sind bei vollem Bewusstsein, können jederzeit sprechen und selbst entscheiden, wie weit Sie sich auf den Prozess einlassen.

Die Vorteile der Hypnose

Hypnose ist sicher, sanft und gleichzeitig hochwirksam. Sie bietet einen direkten Zugang zu den tieferen Ebenen des Bewusstseins und ermöglicht so Veränderungen, die oft schneller und nachhaltiger wirken als rein kognitive Ansätze.
Mögliche Vorteile sind:

  • Reduzierung von Ängsten, Sorgen und innerer Anspannung

  • Linderung von Schmerzen (in Absprache mit dem Arzt)

  • Auflösung ungünstiger Verhaltensmuster

  • Begleitende Unterstützung bei Erkrankungen

  • Stärkung von Selbstvertrauen, Gelassenheit und Lebensfreude
    Hypnose hat keine Nebenwirkungen und birgt kein Suchtpotenzial. Viele Menschen empfinden sie zudem als besonders wohltuend und entspannend.

Themen, die in Hypnose behandelt werden können

Jeder Mensch ist einzigartig – und so sind auch die Themen, die in Hypnose bearbeitet werden, sehr individuell. Häufige Anwendungsgebiete sind:

  • Ängste & Panik – von Prüfungsangst bis zu spezifischen Phobien

  • Depression – begleitende Unterstützung bei Antriebslosigkeit und negativen Gedankenschleifen

  • AD(H)S – Verbesserung von Fokus, Struktur und Selbstorganisation

  • Sexualität – Auflösung hemmender Glaubenssätze, Förderung von Intimität und Selbstsicherheit

  • Schmerzen – Begleitung bei chronischen Schmerzen oder Migräne (ärztliche Abklärung erforderlich)

  • Selbstbewusstsein stärken – innere Sicherheit und positive Selbstwahrnehmung aufbauen

  • PTBS (Posttraumatische Belastungsstörung) – sanfte Verarbeitung belastender Erlebnisse

  • Hypnose bei Kindern – kindgerechte Techniken z. B. bei Ängsten, Schlafproblemen oder Lernschwierigkeiten

  • Nichtraucherhypnose – in maximal 2 Sitzungen zum Rauchstopp

Es gibt kaum Grenzen, was in Hypnose möglich ist – entscheidend ist immer das individuelle Ziel.

Suggestionshypnose

Die symptomorientierte Suggestionshypnose arbeitet gezielt mit positiven Suggestionen, um Beschwerden zu lindern oder zu lösen. Sie wird häufig bei funktionellen Störungen eingesetzt, wie z. B. Migräne, Schlaflosigkeit, Reizdarm oder Spannungskopfschmerzen.
Durch gezielte Anregungen wird das Unterbewusstsein darauf ausgerichtet, Symptome zu reduzieren oder ganz verschwinden zu lassen. In der Regel sind mehrere Sitzungen sinnvoll, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Die Behandlung ist schmerzfrei und nebenwirkungsfrei.

Ursachenorientierte Hypnose

Die ursachenorientierte Hypnose geht einen Schritt tiefer: Sie sucht nach den Wurzeln eines Problems und löst diese auf. Häufig liegen hinter aktuellen Symptomen alte, unbewusste Blockaden – etwa aus belastenden Erfahrungen, Traumata oder fest verankerten Glaubenssätzen aus der Kindheit.
Indem diese Blockaden erkannt und gelöst werden, kann sich das Problem oft vollständig auflösen. Das ermöglicht tiefgreifende Veränderungen und neue Freiheit im Denken, Fühlen und Handeln.

Voraussetzungen für eine erfolgreiche Hypnosetherapie

Für den Erfolg der Hypnose ist eine offene Haltung entscheidend:

  • Bereitschaft, sich auf den Prozess einzulassen

  • Motivation, das eigene Ziel wirklich zu erreichen

  • Vertrauen in den Therapeuten und den gemeinsamen Weg

Hypnose ist ein Zusammenspiel zwischen Therapeut und Klient – je größer das Vertrauen, desto leichter können Veränderungen entstehen. Sind diese Voraussetzungen erfüllt, ist Hypnose oft eine der effektivsten Methoden, um Blockaden zu lösen und das persönliche Potenzial zu entfalten.

Online-Terminkalender
Hier kannst Du ganz bequem Deinen Wunschtermin buchen.
Rotes Schild mit der Aufschrift ‚Sorry we’re closed‘ hängt an einer Glastür. Symbolfoto für Laden geschlossen, Betriebsruhe oder Geschäftspause.

Praxis geschlossen

Die Praxis ist in der Zeit vom 

25.08. – 12.09. 2025

wegen

Urlaubs

geschlossen.