Vielleicht hast Du schon lange das Gefühl, irgendwie „anders“ zu sein. Du erlebst soziale Situationen als anstrengend, brauchst viel Zeit für Dich, reagierst sensibel auf Reize oder tauchst tief in bestimmte Themen ein. Möglicherweise hast Du gelernt, Dich gut anzupassen – aber oft zu einem hohen Preis: ständige Erschöpfung, Rückzug, Unsicherheit, Selbstzweifel.
Wenn Du Dich in solchen Erfahrungen wiedererkennst, kann eine Diagnostik auf eine Autismus-Spektrum-Störung (ASS) im Erwachsenenalter sinnvoll sein – nicht als Etikett, sondern als Schritt zu mehr Selbstverständnis, Akzeptanz und Orientierung.
Ich betrachte Autismus nicht als Defizit oder Krankheit, sondern als eine Form menschlicher Vielfalt. Der Begriff Neurodiversität macht deutlich: Es gibt nicht nur eine „normale“ Art zu denken und zu fühlen. Autistische Menschen erleben die Welt oft intensiver, strukturierter oder detailreicher – und genau das kann eine besondere Stärke sein.
Du bist nicht falsch – vielleicht einfach „neurologisch anders“. Eine Diagnose kann Dir helfen, das eigene Erleben besser einzuordnen und Dich mit mehr Mitgefühl zu betrachten.
Eine Diagnose kann vieles bewirken:
Verstehen statt Zweifeln: Du erhältst eine fundierte Einschätzung, ob Deine Wahrnehmungs- und Verhaltensmuster mit dem Autismus-Spektrum zusammenhängen.
Entlastung: Viele Belastungen und Konflikte aus Vergangenheit und Gegenwart lassen sich neu verstehen – ohne Schuld oder Scham.
Abgrenzung: Autismus wird häufig mit anderen Themen verwechselt – z. B. Hochsensibilität, ADHS oder sozialen Ängsten. Eine differenzierte Diagnostik bringt Klarheit.
Selbstbestimmung: Du kannst bewusster entscheiden, was Du brauchst – im Umgang mit anderen, im Beruf oder im Alltag.
Im Zentrum stehst Du – mit Deinen Erfahrungen, Deiner Geschichte und Deinen Fragen. Ich nehme mir Zeit, Dich kennenzulernen, zuzuhören und gemeinsam mit Dir auf Spurensuche zu gehen. Die Diagnostik besteht in der Regel aus mehreren Schritten:
Erstgespräch – Wir besprechen, was Dich zu mir führt und ob eine ASS-Diagnostik für Dich passend sein könnte.
Biografische Anamnese – Ich schaue mit Dir gemeinsam auf Deine Kindheit, Schulzeit, Beziehungen und beruflichen Erfahrungen – mit Blick auf autistische Muster.
Fragebögen & strukturierte Verfahren – Du erhältst diagnostisch fundierte Materialien, die typische Merkmale des Autismus-Spektrums erfassen.
Beobachtung & Rückmeldung – Am Ende bekommst Du von mir eine klare, verständliche Einschätzung – und wenn die Kriterien erfüllt sind, auch eine offizielle Diagnose.
Da sich Autismus und ADHS in einigen Bereichen überlappen, ist die ADHS-Differenzialdiagnostik bei mir immer fester Bestandteil der Autismus-Diagnostik. So kann ich besser einschätzen, ob Merkmale eher auf das eine, das andere – oder auf beides zutreffen.
Falls Du bereits bei mir eine vollständige ADHS-Diagnostik gemacht hast, biete ich Dir eine speziell darauf abgestimmte ASS-„Add-On“-Diagnostik an. Damit kannst Du gezielt und ohne Wiederholungen prüfen lassen, ob zusätzlich auch autistische Merkmale bei Dir vorliegen.
Eine Diagnose ist kein Stempel – sondern ein Schlüssel. Viele empfinden sie als erleichternd, weil sie Dinge einordnet, die lange unerklärt blieben. Sie kann Dir helfen, Deine Bedürfnisse besser zu verstehen, innere Ansprüche loszulassen und Deinen eigenen Weg zu finden – in Deinem Tempo, auf Deine Weise.
Wenn Du möchtest, begleite ich Dich auch nach der Diagnostik weiter: in Form von Beratung, Orientierungsgesprächen oder einfach durch ein offenes Ohr für alles, was Dich beschäftigt.
Autismus ist keine Störung, die beseitigt werden muss – sondern eine andere Art, Mensch zu sein. Ich lade Dich ein, diesen Teil von Dir mit Offenheit und Neugier zu erkunden. Wenn Du Fragen hast oder einen Termin vereinbaren möchtest, melde Dich gerne.
Eine fundierte Diagnostik im Autismus-Spektrum lebt vom persönlichen Kontakt. Viele relevante Merkmale – wie Mimik, Gestik, Blickkontakt, Körpersprache oder nonverbale Kommunikationsmuster – lassen sich nur in einer gemeinsamen Raumsituation wirklich gut wahrnehmen und einschätzen. Auch Reaktionen auf soziale Reize, Details im Gesprächsverhalten oder sensorische Besonderheiten zeigen sich häufig erst in direkter Interaktion.
Zudem ist es mir wichtig, in einer ruhigen, geschützten Atmosphäre zu arbeiten, in der Du Dich sicher fühlen und so sein kannst, wie Du bist – ohne digitale Filter, technische Störungen oder die emotionale Distanz eines Bildschirms.
Gerade weil Autismus so facettenreich und individuell ist, braucht es eine Begegnung, die auch das berücksichtigt, was zwischen den Zeilen liegt. Eine ausschließliche Online-Diagnostik würde diesem Anspruch nicht gerecht werden – deshalb biete ich sie bewusst nicht an.
Die Praxis ist in der Zeit vom
25.08. – 12.09. 2025
wegen
Urlaubs
geschlossen.