Vielleicht hast Du schon länger das Gefühl, „anders“ zu sein – innerlich unruhig, schnell abgelenkt, reizoffen oder ständig im Gedankenkarussell. Vielleicht kämpfst Du mit Selbstorganisation, Stimmungsschwankungen oder einem Gefühl chronischer Überforderung. Und vielleicht fragst Du Dich, ob ADHS dahinterstecken könnte. Eine fundierte Diagnostik kann Dir helfen, Klarheit zu gewinnen – nicht als Stempel, sondern als Schlüssel zum besseren Verständnis Deiner eigenen Art zu denken, zu fühlen und zu leben.
ADHS bedeutet nicht, dass mit Dir „etwas nicht stimmt“. Vielmehr zeigt es, dass Dein Gehirn Informationen anders verarbeitet und dass dies besondere Herausforderungen, aber auch Stärken mit sich bringen kann. Die Diagnostik soll Dir helfen, Dich selbst besser zu verstehen, Deine Geschichte einzuordnen und Entscheidungen zu treffen, die wirklich zu Dir passen. Es geht um Selbstklärung, Orientierung und die Möglichkeit, Unterstützung gezielt in Anspruch zu nehmen.
Die ADHS-Diagnostik bei mir ist strukturiert, transparent und auf Augenhöhe. Sie umfasst:
Ein ausführliches Anamnesegespräch, in dem Du Deine Lebensgeschichte, Erfahrungen und aktuellen Herausforderungen schildern kannst
Standardisierte Fragebögen, mit denen Du Deine Symptome selbst einschätzen und auch Bezugspersonen einbeziehen kannst
Diagnostische Interviews zur Überprüfung der Kriterien nach ICD-10 und/oder DSM-5
Eine psychopathologische Einschätzung, um andere Ursachen auszuschließen oder Begleiterkrankungen zu erkennen
Eine ausführliche Rückmeldung, in der ich mit Dir gemeinsam Deine Ergebnisse bespreche – selbstverständlich erhältst Du auch einen schriftlichen Bericht
Besonderheiten wie geschlechtsspezifische Symptomverläufe, späte Kompensationsstrategien oder Überschneidungen mit Autismus beziehe ich selbstverständlich mit ein.
Wenn Du Dich in ADHS-Beschreibungen wiedererkennst, schon länger mit innerer Unruhe, Konzentrationsproblemen, Chaos im Alltag oder emotionalen Turbulenzen kämpfst – und wenn Du das Gefühl hast, dass bisher etwas übersehen wurde, dann kann eine Diagnostik sinnvoll sein. Sie kann Dir helfen, einen roten Faden in Deiner Geschichte zu finden.
Nach der Diagnostik bespreche ich mit Dir in Ruhe, welche nächsten Schritte für Dich passend sind. Vielleicht möchtest Du einfach nur Klarheit. Vielleicht ist eine Beratung oder Psychotherapie hilfreich. Alles ist freiwillig, und Du entscheidest, wie es weitergeht.
Die Praxis ist in der Zeit vom
25.08. – 12.09. 2025
wegen
Urlaubs
geschlossen.